• Projekte
  • Journal
  • über hübschergestaltet
  • contact
Menu

hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter

2 Sankt Alban-Kirchrain
Basel, BS, 4052
+41 61 271 44 19

St. Alban-Kirchrain 2   4052 Basel  +41 61 271 44 19

hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter

  • Projekte
  • Journal
  • über hübschergestaltet
  • contact
BLKB_06.jpg

BLKB Arlesheim

0515 Sanierung Basellandschaftliche Kantonalbank, Arlesheim (2005-2006)

Bauherr: Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal
Architekten: Nissen & Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel

 

Ohne Licht kein Raum

Michael Hübscher arbeitet mit Licht. Gekonnt leuchtet er die Räume als Einheit mit direkter und indirekter Beleuchtung aus und setzt gezielt einzelne Akzente. Dabei lotet er das ganze Spektrum von Lichtbändern, Einzelleuchten, Lichtdecken und Lichtwänden aus.
Für den Umbau der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Arlesheim hat hu:bscher gestaltet in Zusammenarbeit mit Nissen Wentzlaff Architekten die Finanzwelt nüchtern inszeniert und mit beschwingten Akzenten im Kundenbereich ergänzt. So wird die Automatenzone vor der Bank durch fliegende runde Einzelleuchten, deren Oberflächen spiegeln und gleichzeitig transparent sind, ausgeleuchtet. Im Innern verbirgt sich moderne Technik. Die Induktionslampen geben ein warmes Licht ab, das die Bankomaten beleuchtet und gleichzeitig indirektes Licht an die Decke streut. Wie grosse Augen schwingen die Leuchtkörper leicht im Wind, den Blick immer auf die Geldausgabe gerichtet.

Die Kundschaft wird mit Lichtbändern in einen offenen Raum geführt. Sie wird an einzelnen Theken, die den Raum gliedern, empfangen und beraten. Über dem Kundenbereich schweben flache runde Pendelleuchten in unterschiedlicher Höhe. Die eigentlichen Beratungsbüros sind mit satiniertem Glas vom Eingangsbereich abgetrennt. Auch der freistehende Lift ist mit transluziden Gläsern verkleidet, die zusätzlich hinterleuchtet sind. Im grossen Besprechungszimmer hängen dieselben Pendelleuchten, die auch den Kundenbereich auszeichnen. Hier wird die Beleuchtung durch ein dimmbares Lichtband ergänzt, das im Boden eingelassenen ist und sowohl Kniestock und Dachschräge ausleuchtet.

Hübschers Lichtkonzepte erhellen den gesamten Raum cool mit einzelnen bündig in die Decken eingefügten Leuchten oder ganzen hinterleuchteten Flächen. Dazu kommen Gruppen von schwebenden Lichtkörpern, die eine heitere Note setzen. Verwendet werden Standardprodukte, die je nach den spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie meiden geschickt eine eindeutige Zuordnung in gängige Kategorien wie Wohn-, Büro- oder Industrieleuchten. Die Gestaltung bleibt zurückhaltend und ermöglicht eine flexible Nutzung mit besonderem Gewicht auf geringen Energieverbrauch und einfachen Unterhalt. Hübscher gestaltet unbeschwert Licht, das die Architektur stützt und sie in Schwingung bringt.
Text: Jean-Pierre Wymann

Bericht ar/t/chitecture

BLKB Arlesheim

0515 Sanierung Basellandschaftliche Kantonalbank, Arlesheim (2005-2006)

Bauherr: Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal
Architekten: Nissen & Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel

 

Ohne Licht kein Raum

Michael Hübscher arbeitet mit Licht. Gekonnt leuchtet er die Räume als Einheit mit direkter und indirekter Beleuchtung aus und setzt gezielt einzelne Akzente. Dabei lotet er das ganze Spektrum von Lichtbändern, Einzelleuchten, Lichtdecken und Lichtwänden aus.
Für den Umbau der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Arlesheim hat hu:bscher gestaltet in Zusammenarbeit mit Nissen Wentzlaff Architekten die Finanzwelt nüchtern inszeniert und mit beschwingten Akzenten im Kundenbereich ergänzt. So wird die Automatenzone vor der Bank durch fliegende runde Einzelleuchten, deren Oberflächen spiegeln und gleichzeitig transparent sind, ausgeleuchtet. Im Innern verbirgt sich moderne Technik. Die Induktionslampen geben ein warmes Licht ab, das die Bankomaten beleuchtet und gleichzeitig indirektes Licht an die Decke streut. Wie grosse Augen schwingen die Leuchtkörper leicht im Wind, den Blick immer auf die Geldausgabe gerichtet.

Die Kundschaft wird mit Lichtbändern in einen offenen Raum geführt. Sie wird an einzelnen Theken, die den Raum gliedern, empfangen und beraten. Über dem Kundenbereich schweben flache runde Pendelleuchten in unterschiedlicher Höhe. Die eigentlichen Beratungsbüros sind mit satiniertem Glas vom Eingangsbereich abgetrennt. Auch der freistehende Lift ist mit transluziden Gläsern verkleidet, die zusätzlich hinterleuchtet sind. Im grossen Besprechungszimmer hängen dieselben Pendelleuchten, die auch den Kundenbereich auszeichnen. Hier wird die Beleuchtung durch ein dimmbares Lichtband ergänzt, das im Boden eingelassenen ist und sowohl Kniestock und Dachschräge ausleuchtet.

Hübschers Lichtkonzepte erhellen den gesamten Raum cool mit einzelnen bündig in die Decken eingefügten Leuchten oder ganzen hinterleuchteten Flächen. Dazu kommen Gruppen von schwebenden Lichtkörpern, die eine heitere Note setzen. Verwendet werden Standardprodukte, die je nach den spezifischen Anforderungen angepasst werden. Sie meiden geschickt eine eindeutige Zuordnung in gängige Kategorien wie Wohn-, Büro- oder Industrieleuchten. Die Gestaltung bleibt zurückhaltend und ermöglicht eine flexible Nutzung mit besonderem Gewicht auf geringen Energieverbrauch und einfachen Unterhalt. Hübscher gestaltet unbeschwert Licht, das die Architektur stützt und sie in Schwingung bringt.
Text: Jean-Pierre Wymann

Bericht ar/t/chitecture

BLKB_06.jpg
07.jpg
7.jpg
08.jpg
06.jpg
05.jpg
01.jpg
 Bilder: Ruedi Walti

Bilder: Ruedi Walti

hübschergestaltet Gmbh, unabhängige Lichtgestalter, contact@huebschergestaltet.ch

Lichtjournal abonnieren

Wir informieren regelmässig über Projekte rund ums Thema Licht. Melden Sie sich gleich an!

We respect your privacy.

Danke!

Am 16. Mai, dem Internationalen Tag des Lichts, feiern wir die Kraft und Magie des Lichts und die Kunst, Räume zum Leben zu erwecken. Lichtdesigner schaffen Atmosphäre, betonen Details und wecken Emotionen. Sie bringen nicht nur Räume WIr sind Stolz! Unser Projekt EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Liestal, Eventgebäude würde für den Mondo-dr Awards 2025 in den Kategorie „Performance Venue“ nominiert.  Sie können Ihre Stimme über den Link Projekt: 1906 Sanierung der Johanneskirche, Basel Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet
 Bauherrschaft: Evangelisch-Reformierte Kirche, Basel-Stadt @erkbsl
 Architekten: courvoisier Stadtentwicklung GmbH mit Nussbaumer Projekt: 1906 Sanierung der Johanneskirche, Basel Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet
 Bauherrschaft: Evangelisch-Reformierte Kirche, Basel-Stadt @erkbsl
 Architekten: courvoisier Stadtentwicklung GmbH mit Nussbaumer Rückblick auf einen Workshop mit Niesenglas, bei dem wir die Architekten von Brügger Architekten AG kennengelernt haben, mit denen wir bei mehreren Projekten zusammenarbeiten.

Das Verständnis von Glas ist in der Lichtplanung entscheid Hier teilen wir Bilder von unserem sehr interessanten und lehrreichen Workshop, der von dem Glashersteller „Niesenglass Switzerland GmbH“ geleitet und von Helena Ťapajnová „ASAP Studios“ organisiert wurde, mit der wir i Projekt: 2422 Neubau Klinik, Arlesheim 
Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠ ⁠@huebschergestaltet 
Bauherrschaft: Klinik Arlesheim AG, Arlesheim @pflege_klinikarlesheim
Architekten/GP: ARGE BSS Architekten, Schwyz und 9graden architectu
Rückblick auf einen Workshop mit Niesenglas, bei dem wir die Architekten von Brügger Architekten AG kennengelernt haben, mit denen wir bei mehreren Projekten zusammenarbeiten.

Der Workshop wurde organisiert von: Helena Ťapajnová @as Das Projekt „Neubau Haus E Spital Interlaken, Unterseen/Schweiz“  ist für den Deutsche Lichtdesign - Preis 2025 in der in der Kategorie „Innenbeleuchtung / Öffentliche Bereiche“ nominiert. ⠀⁠⠀
⠀⁠⠀
Projekt: 1702 FMI N Projekt: 1702 FMI Neubau Haus E Spital Interlaken ⁠
L⁠ichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet Bauherrschaft: Spitäler FMI AG, Unterseen⁠ @spitalfmi
Architekten: brügger architekten ag, Thun @brueggerarchitekten⁠ Projekt: 1702 FMI Neubau Haus E Spital Interlaken ⁠
L⁠ichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet Bauherrschaft: Spitäler FMI AG, Unterseen⁠ @spitalfmi
Architekten: brügger architekten ag, Thun @brueggerarchitekten⁠