• Projekte
  • Journal
  • über hübschergestaltet
  • contact
Menu

hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter

2 Sankt Alban-Kirchrain
Basel, BS, 4052
+41 61 271 44 19

St. Alban-Kirchrain 2   4052 Basel  +41 61 271 44 19

hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter

  • Projekte
  • Journal
  • über hübschergestaltet
  • contact

Balgrist Campus

1213 Neubau Forschungsgebäude Balgrist Campus (2012-2016)
Bauherr: Balgrist Campus, Zürich
Architekten: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel

Das Forschungsgebäude «Balgrist Campus» besticht durch seine architektonische Qualität, den Innenraum durch die längsseitigen Verglasungen sichtbar zu machen.

Das Kunstlichtkonzept unterstützt dabei die Architektur, die Offenheit und Präsenz des Baus auch bei Dunkelheit zu bewahren.

 

Eingangshalle

In der zentralen Eingangshalle prägen rohe Betonoberflächen das Raumbild. Die Beleuchtung ordnet sich diesen massiven Elementen unter und ist als Punktlösung in der Decke integriert. Als Sondereinbau-Lösung sind Zumtobel Panos-Downlights im Beton eingebaut. Durch die sichtbaren, inneren Betonrand wirkt das Licht wie durchscheinend durch die Betondecke. Die Licht-Perforationen erstrecken sich unregelmässig über die Decke und nehmen keinen Bezug auf etwaige architektonische Linien.

 

Treppen

Die aus massivem Ortbeton hergestellten Treppen werden mit Handlaufleuchten in ihrem architektonischen Ausdruck unterstützt. Quasi als «Licht-Brücken» verbinden die Treppen die um ein halbes Geschoss versetzten Etagen. Diese visuell sehr deutliche Massnahme stützt die verbindende Geste der langen Treppenläufe.

Eine Sonderlösung der Handlaufbeleuchtung «H22-tief» von SE-Lightmanagement AG erstreckt sich den gesamten Handläufen entlang. Die Einspeisungen erfolgen direkt über den Handlaufträger aus dem Beton und wirken so sehr filigran.

 

Atrium

Richtbare Anbaustrahler im Bereich des Oblichtes bringen ein fein wahrnehmbares Auflicht auf die Treppenläufe. Die Hoffmeister-Strahler erzeugen eine zurückhaltende Lichtlösung und nehmen sich als Elemente stark zurück. So wird ein harmonisches Lichtbild im Raum erzeugt und der Raum besser lesbar gemacht.

 

Nass- und Trockenlabore

Gependelte Zumtobel-Ecoos Lichtbänder zwischen den Gebäudeachsen platziert, erzeugen ein sehr helles, offenes Raumambiente. In der unterster Haustechnikebene platziert übernehmen die Lichtbänder die visuelle Funktion, die offenen Technikdecken visuell zu überspielen. Die geforderten 500 Lux Arbeitshelligkeit werden überall erreicht. Durch eine Dimmung werden die Write-up Desks auf 300 Lux geregelt.

 

Büro, Write-up Desks

Die Büroarbeitsplätze erhalten mit dem Einsatz einer Belux Lifto Leuchte eine individuell schalt- und richtbare Lichtlösung.

 

Nassräume

Die teilweise über Gebäude-Eck platzierten Nassräume sind mit demselben Lichtelement wie in der Eingangshalle ausgestattet. Auch hier bringt die in der Decken eingebaute Zumtobel-Panos Leuchte ein weiches, angenehmes Licht in den Raum. Abgerundet wird die Lichtlösung mit Wandanbauleuchten des Typs Belux Meter by Meter für die Beleuchtung der Handwaschbecken und Spiegel.

 

Umgebung

Die Umgebungsbeleuchtung ist über sehr niedrige Bega-Pollerleuchten gelöst, welche die Architektur in ihrer Präsenz nicht beeinträchtigen. Durch den niedrigen Lichtpunkt sind die Leuchten maximal entblendet und bringen keine Verunklärung der Architektur mit sich.

Balgrist Campus

1213 Neubau Forschungsgebäude Balgrist Campus (2012-2016)
Bauherr: Balgrist Campus, Zürich
Architekten: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel

Das Forschungsgebäude «Balgrist Campus» besticht durch seine architektonische Qualität, den Innenraum durch die längsseitigen Verglasungen sichtbar zu machen.

Das Kunstlichtkonzept unterstützt dabei die Architektur, die Offenheit und Präsenz des Baus auch bei Dunkelheit zu bewahren.

 

Eingangshalle

In der zentralen Eingangshalle prägen rohe Betonoberflächen das Raumbild. Die Beleuchtung ordnet sich diesen massiven Elementen unter und ist als Punktlösung in der Decke integriert. Als Sondereinbau-Lösung sind Zumtobel Panos-Downlights im Beton eingebaut. Durch die sichtbaren, inneren Betonrand wirkt das Licht wie durchscheinend durch die Betondecke. Die Licht-Perforationen erstrecken sich unregelmässig über die Decke und nehmen keinen Bezug auf etwaige architektonische Linien.

 

Treppen

Die aus massivem Ortbeton hergestellten Treppen werden mit Handlaufleuchten in ihrem architektonischen Ausdruck unterstützt. Quasi als «Licht-Brücken» verbinden die Treppen die um ein halbes Geschoss versetzten Etagen. Diese visuell sehr deutliche Massnahme stützt die verbindende Geste der langen Treppenläufe.

Eine Sonderlösung der Handlaufbeleuchtung «H22-tief» von SE-Lightmanagement AG erstreckt sich den gesamten Handläufen entlang. Die Einspeisungen erfolgen direkt über den Handlaufträger aus dem Beton und wirken so sehr filigran.

 

Atrium

Richtbare Anbaustrahler im Bereich des Oblichtes bringen ein fein wahrnehmbares Auflicht auf die Treppenläufe. Die Hoffmeister-Strahler erzeugen eine zurückhaltende Lichtlösung und nehmen sich als Elemente stark zurück. So wird ein harmonisches Lichtbild im Raum erzeugt und der Raum besser lesbar gemacht.

 

Nass- und Trockenlabore

Gependelte Zumtobel-Ecoos Lichtbänder zwischen den Gebäudeachsen platziert, erzeugen ein sehr helles, offenes Raumambiente. In der unterster Haustechnikebene platziert übernehmen die Lichtbänder die visuelle Funktion, die offenen Technikdecken visuell zu überspielen. Die geforderten 500 Lux Arbeitshelligkeit werden überall erreicht. Durch eine Dimmung werden die Write-up Desks auf 300 Lux geregelt.

 

Büro, Write-up Desks

Die Büroarbeitsplätze erhalten mit dem Einsatz einer Belux Lifto Leuchte eine individuell schalt- und richtbare Lichtlösung.

 

Nassräume

Die teilweise über Gebäude-Eck platzierten Nassräume sind mit demselben Lichtelement wie in der Eingangshalle ausgestattet. Auch hier bringt die in der Decken eingebaute Zumtobel-Panos Leuchte ein weiches, angenehmes Licht in den Raum. Abgerundet wird die Lichtlösung mit Wandanbauleuchten des Typs Belux Meter by Meter für die Beleuchtung der Handwaschbecken und Spiegel.

 

Umgebung

Die Umgebungsbeleuchtung ist über sehr niedrige Bega-Pollerleuchten gelöst, welche die Architektur in ihrer Präsenz nicht beeinträchtigen. Durch den niedrigen Lichtpunkt sind die Leuchten maximal entblendet und bringen keine Verunklärung der Architektur mit sich.

1213_161031_Fotos_Ruedi-Walti_balgrist-3-34543_web.jpg
1213_161031_Fotos_Ruedi-Walti_balgrist-campus-30019_web.jpg
1213_161031_Fotos_Ruedi-Walti_balgrist-3-34554_web.jpg
1213_161031_Fotos_Ruedi-Walti_balgrist-3-34562b_web.jpg
1213_161031_Fotos_Ruedi-Walti_balgrist-2-32239_web.jpg
 Bilder: Ruedi Walti

Bilder: Ruedi Walti

hübschergestaltet Gmbh, unabhängige Lichtgestalter, contact@huebschergestaltet.ch

Lichtjournal abonnieren

Wir informieren regelmässig über Projekte rund ums Thema Licht. Melden Sie sich gleich an!

We respect your privacy.

Danke!

Am 16. Mai, dem Internationalen Tag des Lichts, feiern wir die Kraft und Magie des Lichts und die Kunst, Räume zum Leben zu erwecken. Lichtdesigner schaffen Atmosphäre, betonen Details und wecken Emotionen. Sie bringen nicht nur Räume WIr sind Stolz! Unser Projekt EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Liestal, Eventgebäude würde für den Mondo-dr Awards 2025 in den Kategorie „Performance Venue“ nominiert.  Sie können Ihre Stimme über den Link Projekt: 1906 Sanierung der Johanneskirche, Basel Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet
 Bauherrschaft: Evangelisch-Reformierte Kirche, Basel-Stadt @erkbsl
 Architekten: courvoisier Stadtentwicklung GmbH mit Nussbaumer Projekt: 1906 Sanierung der Johanneskirche, Basel Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet
 Bauherrschaft: Evangelisch-Reformierte Kirche, Basel-Stadt @erkbsl
 Architekten: courvoisier Stadtentwicklung GmbH mit Nussbaumer Rückblick auf einen Workshop mit Niesenglas, bei dem wir die Architekten von Brügger Architekten AG kennengelernt haben, mit denen wir bei mehreren Projekten zusammenarbeiten.

Das Verständnis von Glas ist in der Lichtplanung entscheid Hier teilen wir Bilder von unserem sehr interessanten und lehrreichen Workshop, der von dem Glashersteller „Niesenglass Switzerland GmbH“ geleitet und von Helena Ťapajnová „ASAP Studios“ organisiert wurde, mit der wir i Projekt: 2422 Neubau Klinik, Arlesheim 
Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠ ⁠@huebschergestaltet 
Bauherrschaft: Klinik Arlesheim AG, Arlesheim @pflege_klinikarlesheim
Architekten/GP: ARGE BSS Architekten, Schwyz und 9graden architectu
Rückblick auf einen Workshop mit Niesenglas, bei dem wir die Architekten von Brügger Architekten AG kennengelernt haben, mit denen wir bei mehreren Projekten zusammenarbeiten.

Der Workshop wurde organisiert von: Helena Ťapajnová @as Das Projekt „Neubau Haus E Spital Interlaken, Unterseen/Schweiz“  ist für den Deutsche Lichtdesign - Preis 2025 in der in der Kategorie „Innenbeleuchtung / Öffentliche Bereiche“ nominiert. ⠀⁠⠀
⠀⁠⠀
Projekt: 1702 FMI N Projekt: 1702 FMI Neubau Haus E Spital Interlaken ⁠
L⁠ichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet Bauherrschaft: Spitäler FMI AG, Unterseen⁠ @spitalfmi
Architekten: brügger architekten ag, Thun @brueggerarchitekten⁠ Projekt: 1702 FMI Neubau Haus E Spital Interlaken ⁠
L⁠ichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet Bauherrschaft: Spitäler FMI AG, Unterseen⁠ @spitalfmi
Architekten: brügger architekten ag, Thun @brueggerarchitekten⁠