• Projekte
  • Journal
  • über hübschergestaltet
  • contact
Menu

hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter

2 Sankt Alban-Kirchrain
Basel, BS, 4052
+41 61 271 44 19

St. Alban-Kirchrain 2   4052 Basel  +41 61 271 44 19

hübschergestaltet GmbH, unabhängige Lichtgestalter

  • Projekte
  • Journal
  • über hübschergestaltet
  • contact
728_Novartis_0327.jpg

Baldeweg Building

1008 Neubau Bürogebäude, Novartis Campus, WSJ 151 Baldeweg Building, Basel (2010-2014)
Bauherr: Novartis Pharma AG, Basel
Generalplaner: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel
Design Architekt: Juan Navarro Baldeweg, Madrid
Local Architekt: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel

Interior Design: Iria Degen Interiors, Zürich

 

Mit Licht erfüllt. Die hellen Räume von Juan Navarro Baldeweg.

Das Kunstlichtprojekt unterstützt die mit hellen, warmen Materialien ausgestatteten Räume in ihrer Offenheit und Qualität. Die Räume sind auch bei wenig Tageslicht offen und hell ausgeleuchtet. Das zentrale Atrium bringt tagesähnliche Lichtverhältnisse von oben bis in das Erdgeschoss. Die warmweissen Lichter betonen die hölzernen Oberflächen und erzeugen eine hohe Raumqualität.

Atrium

Licht begleitet die vom Erdgeschoss bis ins Dach platzierte, vertikale Raumskulptur von Juan Navarro Baldeweg. Diese an der Deckenstirne präzis gesetzte Lichtlinie schlängelt sich nahtlos dem Himmel entgegen und umfasst die Skulptur.  Das Licht fällt weich in den Luftraum zurück und inszeniert das Kunstwerk selbstverständlich. Die reine LED-Lösung der eingesetzten Rund 200 Laufmeter Lichtband überzeugt durch die hohe Lichtqualität.

Büroflächen

In entgegengesetzter Richtung zur Rippendecke hängen feine Lichtprofile im Raum und bringen blendfreies, weiches Licht in den Raum. Modular aufgebaut, aus mikroprismatischem Kunstglas hergestellt und mit hocheffizienten Energiewerten unterstützen sie subtil die Bürowelt. Zusätzlich eingesetzte Arbeitsplatzleuchten lassen sich individuell steuern.

Sitzungszimmer

In den Sitzungszimmern schliessen sich die Lichtlinien zu Kreisen und werden durch helles, weiches Leder eingehüllt. Die gependelten Kreisleuchten wirken leicht und hochwertig.  Die Lichtwirkung ist schattenarm und erzeugt eine konzentrierte Stimmung im Raum. Das Raumzentrum ist betont und der Besprechungstisch in seiner Funktion verstärkt.

Eingangshalle

Grosse Leuchter bringen durch ihre Kreisform einen unverwechselbaren Kontrapunkt zu den geraden Lichtlinien im Gebäude. Die polierten Aluminiumaussenflächen reflektieren die Raumhelligkeit und erzeugen ein interessantes Spiel mit den zweigeschossigen Fensterfronten.

Privaterooms

In den kleinen Private-Rooms setzen metallene, langarmige Wandleuchten von le Corbusier Akzente und werden durch Linienleuchten an den Whiteboards unterstützt.

Öffentliche Bereiche

Zylindrische, dunkel gehaltene Aufbauleuchten bringen in den offenen Zonen zusätzlich Licht und fügen sich in die Rippenstruktur ein. Zylindrische Leuchten bringen z.B. auch in der Bibliothek eine angenehme Raumstimmung und werden teilweise durch ausgesuchte Objektleuchten ergänzt.

Boardroom

Im Boardroom setzen kleine Glaskörper, in einer grossen Gruppe frei über dem Tisch gehängt, stimmungsvolle Akzente. Ergänzt mit Deckeneinbauleuchten sind die unterschiedlichsten Lichtszenen einstellbar, welche von Videokonferenz bis zu Apèros gehen. Eine rundum führende Handlaufbeleuchtung erzeugt auf dem Attika-Aussenraum ein blendfreies und angenehmes Lichtambiente.

Energie

Intelligente, einfache Steuerungen bringen hohen Nutzerkomfort und erlauben trotzdem hohe Energieeinsparungen.
Das Lichtprojekt entspricht den Anforderungen nach Minergie (SIA 380-4).

Interview auf Novartis Page

Novartis Projekt-Page

Baldeweg Building

1008 Neubau Bürogebäude, Novartis Campus, WSJ 151 Baldeweg Building, Basel (2010-2014)
Bauherr: Novartis Pharma AG, Basel
Generalplaner: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel
Design Architekt: Juan Navarro Baldeweg, Madrid
Local Architekt: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA AG, Basel

Interior Design: Iria Degen Interiors, Zürich

 

Mit Licht erfüllt. Die hellen Räume von Juan Navarro Baldeweg.

Das Kunstlichtprojekt unterstützt die mit hellen, warmen Materialien ausgestatteten Räume in ihrer Offenheit und Qualität. Die Räume sind auch bei wenig Tageslicht offen und hell ausgeleuchtet. Das zentrale Atrium bringt tagesähnliche Lichtverhältnisse von oben bis in das Erdgeschoss. Die warmweissen Lichter betonen die hölzernen Oberflächen und erzeugen eine hohe Raumqualität.

Atrium

Licht begleitet die vom Erdgeschoss bis ins Dach platzierte, vertikale Raumskulptur von Juan Navarro Baldeweg. Diese an der Deckenstirne präzis gesetzte Lichtlinie schlängelt sich nahtlos dem Himmel entgegen und umfasst die Skulptur.  Das Licht fällt weich in den Luftraum zurück und inszeniert das Kunstwerk selbstverständlich. Die reine LED-Lösung der eingesetzten Rund 200 Laufmeter Lichtband überzeugt durch die hohe Lichtqualität.

Büroflächen

In entgegengesetzter Richtung zur Rippendecke hängen feine Lichtprofile im Raum und bringen blendfreies, weiches Licht in den Raum. Modular aufgebaut, aus mikroprismatischem Kunstglas hergestellt und mit hocheffizienten Energiewerten unterstützen sie subtil die Bürowelt. Zusätzlich eingesetzte Arbeitsplatzleuchten lassen sich individuell steuern.

Sitzungszimmer

In den Sitzungszimmern schliessen sich die Lichtlinien zu Kreisen und werden durch helles, weiches Leder eingehüllt. Die gependelten Kreisleuchten wirken leicht und hochwertig.  Die Lichtwirkung ist schattenarm und erzeugt eine konzentrierte Stimmung im Raum. Das Raumzentrum ist betont und der Besprechungstisch in seiner Funktion verstärkt.

Eingangshalle

Grosse Leuchter bringen durch ihre Kreisform einen unverwechselbaren Kontrapunkt zu den geraden Lichtlinien im Gebäude. Die polierten Aluminiumaussenflächen reflektieren die Raumhelligkeit und erzeugen ein interessantes Spiel mit den zweigeschossigen Fensterfronten.

Privaterooms

In den kleinen Private-Rooms setzen metallene, langarmige Wandleuchten von le Corbusier Akzente und werden durch Linienleuchten an den Whiteboards unterstützt.

Öffentliche Bereiche

Zylindrische, dunkel gehaltene Aufbauleuchten bringen in den offenen Zonen zusätzlich Licht und fügen sich in die Rippenstruktur ein. Zylindrische Leuchten bringen z.B. auch in der Bibliothek eine angenehme Raumstimmung und werden teilweise durch ausgesuchte Objektleuchten ergänzt.

Boardroom

Im Boardroom setzen kleine Glaskörper, in einer grossen Gruppe frei über dem Tisch gehängt, stimmungsvolle Akzente. Ergänzt mit Deckeneinbauleuchten sind die unterschiedlichsten Lichtszenen einstellbar, welche von Videokonferenz bis zu Apèros gehen. Eine rundum führende Handlaufbeleuchtung erzeugt auf dem Attika-Aussenraum ein blendfreies und angenehmes Lichtambiente.

Energie

Intelligente, einfache Steuerungen bringen hohen Nutzerkomfort und erlauben trotzdem hohe Energieeinsparungen.
Das Lichtprojekt entspricht den Anforderungen nach Minergie (SIA 380-4).

Interview auf Novartis Page

Novartis Projekt-Page

 Das Projekt wurde 2015 für den Deutschen Lichtdesignpreis in der Kategorie Bürobauten nominiert.

Das Projekt wurde 2015 für den Deutschen Lichtdesignpreis in der Kategorie Bürobauten nominiert.

728_Novartis_0327.jpg
728_Novartis_0228.jpg
728_Novartis_0103.jpg
728_Novartis_0086.jpg
 Bilder: Peter Hebeisen, Zürich

Bilder: Peter Hebeisen, Zürich

1008_Baldeweg Building_Paolo Rosselli_DSC_7230.jpg
1008_Baldeweg Building_Paolo Rosselli_DSC_7282.jpg
1008_Baldeweg Building_Paolo Rosselli_DSC_7356.jpg
 Bilder: Paolo Rosselli, Milano

Bilder: Paolo Rosselli, Milano

Grávido o liviano. Juan Navarro Baldeweg

hübschergestaltet Gmbh, unabhängige Lichtgestalter, contact@huebschergestaltet.ch

Lichtjournal abonnieren

Wir informieren regelmässig über Projekte rund ums Thema Licht. Melden Sie sich gleich an!

We respect your privacy.

Danke!

Am 16. Mai, dem Internationalen Tag des Lichts, feiern wir die Kraft und Magie des Lichts und die Kunst, Räume zum Leben zu erwecken. Lichtdesigner schaffen Atmosphäre, betonen Details und wecken Emotionen. Sie bringen nicht nur Räume WIr sind Stolz! Unser Projekt EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Liestal, Eventgebäude würde für den Mondo-dr Awards 2025 in den Kategorie „Performance Venue“ nominiert.  Sie können Ihre Stimme über den Link Projekt: 1906 Sanierung der Johanneskirche, Basel Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet
 Bauherrschaft: Evangelisch-Reformierte Kirche, Basel-Stadt @erkbsl
 Architekten: courvoisier Stadtentwicklung GmbH mit Nussbaumer Projekt: 1906 Sanierung der Johanneskirche, Basel Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet
 Bauherrschaft: Evangelisch-Reformierte Kirche, Basel-Stadt @erkbsl
 Architekten: courvoisier Stadtentwicklung GmbH mit Nussbaumer Rückblick auf einen Workshop mit Niesenglas, bei dem wir die Architekten von Brügger Architekten AG kennengelernt haben, mit denen wir bei mehreren Projekten zusammenarbeiten.

Das Verständnis von Glas ist in der Lichtplanung entscheid Hier teilen wir Bilder von unserem sehr interessanten und lehrreichen Workshop, der von dem Glashersteller „Niesenglass Switzerland GmbH“ geleitet und von Helena Ťapajnová „ASAP Studios“ organisiert wurde, mit der wir i Projekt: 2422 Neubau Klinik, Arlesheim 
Lichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠ ⁠@huebschergestaltet 
Bauherrschaft: Klinik Arlesheim AG, Arlesheim @pflege_klinikarlesheim
Architekten/GP: ARGE BSS Architekten, Schwyz und 9graden architectu
Rückblick auf einen Workshop mit Niesenglas, bei dem wir die Architekten von Brügger Architekten AG kennengelernt haben, mit denen wir bei mehreren Projekten zusammenarbeiten.

Der Workshop wurde organisiert von: Helena Ťapajnová @as Das Projekt „Neubau Haus E Spital Interlaken, Unterseen/Schweiz“  ist für den Deutsche Lichtdesign - Preis 2025 in der in der Kategorie „Innenbeleuchtung / Öffentliche Bereiche“ nominiert. ⠀⁠⠀
⠀⁠⠀
Projekt: 1702 FMI N Projekt: 1702 FMI Neubau Haus E Spital Interlaken ⁠
L⁠ichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet Bauherrschaft: Spitäler FMI AG, Unterseen⁠ @spitalfmi
Architekten: brügger architekten ag, Thun @brueggerarchitekten⁠ Projekt: 1702 FMI Neubau Haus E Spital Interlaken ⁠
L⁠ichtplaner: Hübschergestaltet GmbH, Basel⁠⠀⁠@huebschergestaltet Bauherrschaft: Spitäler FMI AG, Unterseen⁠ @spitalfmi
Architekten: brügger architekten ag, Thun @brueggerarchitekten⁠